Alle Infos zur gesunden Blase auch auf Facebook! Folge uns auf Instagram und erfahre alles zum Thema gesunde Blase!

Die richtige Pflege für deine

Blasengesundheit

Für ein neues Gefühl der Freiheit

Blasengesundheit Sexualitaet

Blasengesundheit und
Sexualität

Besonders bei jüngeren Frauen kann Geschlechtsverkehr eine Blasenentzündung – eine Infekti-on der Harnwege – nach sich ziehen. Ein dadurch bedingter Harnwegsinfekt wird auch als "Honeymoon-Zystitis" oder "Flitterwochenkrankheit" bezeichnet. Was dazu führt und wie Du dem entgegenwirken kannst, erfährst Du hier.

Blasengesundheit & Sexualität
Blasengesundheit Wechseljahre

Blasengesundheit in den Wechseljahren

Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Schweißausbrüche gelten als die klassischen Wechseljahrbeschwerden und Frauen in den Wechseljahren sind etwa zehnmal häufiger von einem Harnwegsinfekt betroffen.


Blasengesundheit in den Wechseljahren
Sos

Schnelle Hilfe bei
Blasenentzündung

Hier erfährst Du ob – und wenn ja welche – Hausmittel bei einer Blasenentzündung helfen, was Du vorsorglich für Deine gesunde Blase tun kannst und wann ein Arztbesuch zu empfehlen oder unumgänglich ist.



Schnelle Hilfe und Tipps
 
Harnwegsinfekt im Winter:
So schützt du dich
in der kalten Jahreszeit vor einer Blasenentzündung

Harnwegsinfekt im Winter

Frauengesundheit
Die richtige Pflege
für Blase & Vagina

Die richtige Pflege

 

Die besten Tipps

für eine gesunde Blase

1 Viel Trinken

viel trinken

Zum Durchspülen der Harnwege auf eine ausreichende Trinkmenge achten, mindestens 1,5 - 2 Liter täglich (Wasser, Kräutertee).

6 Abwehrkraefte

Abwerkräfte stärken

Die körpereigenen Abwehrkräfte durch eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse stärken.

2 Warm Halten

warm halten

Den Körper vor Unterkühlung schützen. Nasse Kleidung so schnell wie möglich, Badeanzüge sofort nach dem Baden wechseln.

3 Kalte Fuesse

keine kalten Füße bekommen

Füße immer warm halten, denn kalte Füße führen reflektorisch zu einer Minderdurchblutung des Unterleibs.

4 Nicht Zurueckhalten

Bei einer Infektion: nicht zurückhalten

Bei Harndrang sofort zur Toilette gehen, Harn nicht lange halten. Normal ist 4- bis 6-maliges Wasserlassen pro Tag.

5 Reinigen

richtig reinigen und pflegen

Intimpflege mit hautneutralen Seifen oder Lotionen (einmal täglich reicht). Benutzen Sie keine Intimsprays, diese können den Säureschutzmantel der Haut angreifen. Bei Frauen: Den Genitalbereich immer von vorne nach hinten reinigen.

7 Nach Sex

nach dem Sex Wasser lassen

Frauen sollten nach jedem Geschlechtsverkehr innerhalb von 15 Minuten Wasser lassen, um möglicherweise eingedrungene Bakterien gleich wieder auszuspülen.

8 Taeglich Wechseln

täglich wechseln

Täglich frische, nicht zu enge Baumwollunterwäsche – keine Kunstfaser – tragen.

9 Durchblutung

Durchblutung verbessern

Zur Verbesserung der Durchblutung im Unterleib helfen warme Fußbäder.

10 Naehrstoffe

ausreichend Nährstoffe zuführen

Zur gezielten Unterstützung der Blasengesundheit auf eine ausreichende Versorgung mit wertvollen Nährstoffen wie Cranberry und Vitamin C achten.

 
 
Die ideale Kombination

D-Mannose & Cranberry

Die Cranberry-Frucht enthält viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, D-Mannose ist ein rein pflanzliches, bioaktives Monosaccharid. Eine starke Kombination für deine Blasengesundheit.

D-Mannose & Cranberry

 
 

 

Weshalb wir von Deiner Blasengesundheit sprechen

Die Gesundheit ganz allgemein hat einen immensen Stellenwert in unserer Gesellschaft, in unserem Leben. Aber welche Bedeutung findet die "Blasengesundheit" in diesem ohnehin überbordenden Themenkreis? Ist eine "gesunde Blase" so wichtig, dass wir hier dazu quasi ein eigenes Kapitel "aufmachen"? Oder anders gefragt: Inwieweit kann eine "kranke Blase" unsere Lebensqualität, unser Leben ganz allgemein beeinflussen? Oder kann sie uns sogar in unserer (Bewegungs)-Freiheit beeinträchtigen? Reden wir deshalb über "Blasengesundheit"?

Weißt Du eigentlich was die Blase ist und was sie macht? Welche Rolle in unserem Körper übernimmt die Blase? Es macht Sinn vorweg derlei Fragen zu beantworten um sicherzugehen, dass Du am Ende verstehst welche Bedeutung einer "gesunden Blase" zukommt.

Die Harnblase – umgangssprachlich häufig einfach nur Blase genannt – gilt als "Sammelorgan" für den von den Nieren konzentrierten Harn, der über die Harnleiter zu ihr transportiert wird. In der Harnblase kann Urin bis zu einem gewissen Füllvolumen gespeichert werden. Eine leere Blase beinhaltet nur noch wenige Milliliter Harn und sieht dabei etwa wie ein leerer (Muskel)-Sack aus. Mit Anwachsen der zu speichernden Urinmenge nimmt die Blase zusehends Kugelform an. Ab einer Füllmenge von 130 bis 150 Milliliter wirst Du zunächst einen gewissen Harndrang verspüren, ab etwa 400 Milliliter wird dieser in der Regel sehr intensiv. Das durchschnittliche Fassungsvermögen Deiner Harnblase liegt zwischen 350 und 400 Milliliter, variiert aber von Mensch zu Mensch.

Die Wandschichten der Harnblase – bestehend aus Schleimhaut, Muskel- und Bindegewebe – der Harnblase geben ihr einerseits die erforderliche Elastizität und andererseits das Kontraktionsvermögen, das für die Harnentleerung benötigt wird. Deine Harnblase und -röhre verfügen über einen gewissen Regulationsmechanismus, der verhindert, dass es zu einem ungewollten Harnaustritt kommt.1

Weshalb Du auf Deine Blasengesundheit achten solltest

Weshalb Du auf Deine Blasengesundheit achten solltest und welche Bedeutung Deine "gesunde Blase" für Dich hat, verstehst Du am besten wenn Du erfährst welche Krankheiten Deine Harnblase erleiden kann und welche Konsequenzen, Beeinträchtigungen und Schmerzen damit verbunden sind.

Dazu musst Du zunächst wissen, dass wir – wenn wir über Blasengesundheit sprechen – uns dabei mit dem gesamten menschlichen Harntrakt befassen. Also sowohl mit dem oberen als auch dem unteren Harntrakt. Insgesamt zählen dazu – aufsteigend angeführt – die Harnröhre, die Harnblase, die beiden Harnleiter und die zwei Nieren. Zusammen sind sie für die Urinproduktion und eine funktionierende Harnausscheidung zuständig. Und alle können auch gemeinsam erkranken oder einzeln von einer Krankheit betroffen sein. In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um eine Infektionskrankheit, die für eine Entzündung – in unterschiedlicher Form und Ausprägung – von Harnröhre, Harnblase, Harnleiter oder sogar der Nieren verantwortlich ist. Wenn auch immer wieder von einer "Blasenentzündung" gesprochen wird, so fallen alle infektionsbedingten, entzündlichen Erkrankungen des Harntraktes unter den Begriff einer "Harnwegsinfektion". Selbst eine "Nierenbeckenentzündung" – sofern von einer Infektion abgleitet werden kann – zählt zu einer "Harnwegsinfektion" (HWI)2.

Also können wir zusammengefasst davon ausgehen, dass Deine Blasengesundheit im Wesentlichen von einem Harnwegsinfekt bedroht ist. Ein Harnwegsinfekt gilt heute als "Volkskrankheit", wenngleich Frauen um ein Vielfaches häufiger davon betroffen sind als Männer.3 Weitere Informationen dazu findest Du auch unter "Harnwegsinfekt" auf dieser Seite.

Ein wichtiger Grund auf Deine Blasengesundheit zu achten zeigt sich auch in der Symptomatik einer Blasenerkrankung, also eines Harnwegsinfekts. Symptome wie ein Brennen oder gar Schmerzen beim Urinieren, übermäßig häufiger Harndrang – nicht selten trotz nur geringer Harnmengen – unerwünschter Harndrang während der Nacht oder auch trüber, übelriechender Urin4, sind alles andere als angenehm und können Deine Lebensqualität und nicht selten auch Deine (Bewegungs)-Freiheit beeinträchtigen. Wenn auch noch Fieber, Schmerzen im Unterleib oder in der Nierengegend hinzukommen und Du Dich matt, erschöpft und fiebrig fühlst, leiden auch Lebenslust und Lebensfreude darunter.

Schau auf Dich, schau auf Deine Blase

Tatsächlich ist es so, dass es viele Tipps, Ideen und Möglichkeiten gibt, Deine Blase gesund zu erhalten und eine Harnwegsinfektion zu verhindern. Wir haben einige hilfreiche Tipps weiter unten auf dieser Seite für Dich zusammengestellt. Wirf einen Blick darauf, versuche Dich künftig vermehrt daran zu halten und sorge so selbstverantwortlich für Deine "gesunde Blase". Es zahlt sich aus.

Solltest Du dennoch irgendwann erste Symptome einer Harnwegsinfektion wahrnehmen wende Dich vertrauensvoll an Deine Apothekerin oder Ärztin, an Deinen Apotheker oder Arzt. Es gibt einfache Möglichkeiten der Diagnose und Therapie. 

 

 

(1)   Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; "Nieren/Harnblase - Anatomie und Funktion"; in "Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs"; zuletzt aktualisiert: 21-02-2018 (Zugriff am 25-04-2020); verfügbar unter www.gesundheit.gv.at/krankheiten/nieren-harnblase/funktion  (2)  Leitlinienprogramm DGU, AWMF: Interdisziplinäre S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patien-ten“; S. 10-11; AWMF-Registernummer: 043/044; (3) Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; "Blasenentzündung - Formen und Erreger"; in "Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs"; zuletzt aktualisiert: 18-04-2018 (Zugriff am 28-04-2020); verfügbar unter www.gesundheit.gv.at/krankheiten/nieren-harnblase/blasenentzuendung/harnwegsinfekt (4) Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; "Blasenentzündung - Symptome"; in "Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs"; zuletzt aktualisiert: 21-02-2018 (Zugriff am 25-04-2020); verfügbar unter www.gesundheit.gv.at/krankheiten/nieren-harnblase/blasenentzuendung/symptome